PKW-Reifen

Reifendichtmittel: Leitfaden zur schnellen Reparatur Ihres platten Reifens

Das Reifendichtmittel ist eine Pannenlösung für Autofahrer, die mit einem platten Reifen konfrontiert sind. Es ist in einer Zeit unabdingbar, in der Ersatzräder in modernen Fahrzeugen immer seltener werden. Um dieses Hilfsmittel richtig zu nutzen, ist es wichtig, seine Funktionsweise zu verstehen und die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen zu kennen.

hernia

Was ist ein Reifendichtmittel?

Ein Reifendichtmittel ist ein Notfall-Gerät, das ein Leck im Reifen vorübergehend abdichtet. Es gibt zwei Arten von Reifendichtmitteln:

  • Latexbasiert: Sie enthalten eine Flüssigkeit, die beim Aushärten das Loch abdichtet.
  • Auf Basis von expansivem Schaum: Sie füllen den Reifen mit einem Schaum, der das Leck schnell verschließt.

Das Reifendichtmittel ist in erster Linie für kleine Perforationen oder leichte Schäden in der Lauffläche geeignet und ermöglicht es Ihnen, die nächste Werkstatt zu erreichen.

Wie funktioniert ein Reifendichtmittel?

Die Funktionsweise ist einfach: Nachdem das Produkt über das Ventil in den Reifen eingespritzt wurde, verteilt es sich im Inneren und härtet aus. So wird das Loch abgedichtet und der Reifen aufgepumpt. Nach der Anwendung können Sie 30 bis 80 km mit moderater Geschwindigkeit (bis zu 50 km/h) weiterfahren.

Beachten Sie, dass das Reifendichtmittel keine dauerhafte Lösung ist. Es eignet sich nicht für Risse in der Seitenwand oder zu große Löcher in der Lauffläche (je nach Produkt maximal 5–6 mm).

Reifendichtmittel richtig verwenden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1 – Überprüfung des Reifens

Vor der Anwendung des Reifendichtmittels:

  • Lokalisieren Sie die Ursache der Reifenpanne.
  • Entfernen Sie vorsichtig alle sichtbaren Gegenstände (Nagel, Schraube …).

Schritt 2 – Einspritzen des Reifendichtmittels

Bei einem Schaumspray:

  • Schütteln Sie die Dose.
  • Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
  • Setzen Sie den Sprühkopf direkt auf das Ventil.
  • Spritzen Sie den gesamten Inhalt ein.
  • Schrauben Sie die Ventilkappe wieder auf.

Bei einer Dichtflüssigkeit mit Kompressor:

  • Schütteln Sie die Flasche.
  • Leeren Sie die Flüssigkeit mithilfe der kompressiblen Flasche durch das Ventil in den Reifen.
  • Schließen Sie den Kompressor (am Zigarettenanzünder oder an der Batterie) an und pumpen Sie den Reifen auf den empfohlenen Druck auf.

Achtung: Das Tragen von Handschuhen wird dringend empfohlen.

Schritt 3 – Verteilung des Schaums

  • Fahren Sie sofort 3–5 km mit moderater Geschwindigkeit (30–50 km/h), damit sich der Schaum im Reifen verteilt.
  • Halten Sie anschließend an, um den Reifendruck zu überprüfen.

Schritt 4 – Schneller Austausch des beschädigten Reifens

Tauschen Sie den platten Reifen umgehend aus.

Vor- und Nachteile eines Reifendichtmittels

Vorteile:

  • Schnelle Lösung bei einer Panne.
  • Kein Abmontieren des Reifens erforderlich.
  • Leicht zu transportieren.

Nachteile:

  • Nur für kleinere Schäden geeignet.
  • Unbrauchbar bei Seitenwandschäden.
  • Nach der Anwendung ist eine Reparatur des Reifens nicht mehr möglich.

Beschädigt das Reifendichtmittel den Reifen?

Der im Dichtmittel enthaltene Schaum wirkt langfristig korrosiv auf das Reifeninnere. Daher handelt es sich um eine temporäre Einmal-Lösung.

Alternativen zum Reifendichtmittel

Es gibt Alternativen zum Reifendichtmittel.

  • Runflat-Reifen sind so konstruiert, dass sie auch nach einer Reifenpanne weiterfahren können. Dank verstärkter Seitenwände tragen sie das Fahrzeuggewicht ohne Luft und ermöglichen bis zu 80 km bei reduzierter Geschwindigkeit (in der Regel max. 80 km/h), ohne anhalten zu müssen.
  • Reparatur-Sets mit Reifenstopfen (auch "Pilz" genannt) erlauben die Reparatur einer einfachen Perforation in der Lauffläche von außen.

Das Reifendichtmittel ist ein benutzerfreundliches, praktisches und kompaktes Zubehör, das Ihnen nach einer leichten Reifenpanne in wenigen Minuten die Weiterfahrt ermöglicht. Achtung: Es handelt sich nur um eine temporäre Lösung. Lassen Sie den Reifen nach Gebrauch so schnell wie möglich ersetzen.

Bewahren Sie stets ein Reifendichtmittel im Kofferraum auf, besonders wenn Ihr Fahrzeug kein Reserverad hat.

Nicht annehmen und weitersurfen >
Über Cookies und andere Tracker
Reifenleader.ch (AD TYRES) und seine Partner (Google, Hotjar, Microsoft) verwenden Cookies und andere Tracker (Webstorage), um das reibungslose Funktionieren der Website zu gewährleisten, Ihre Navigation zu erleichtern, statistische Messungen durchzuführen und ihre Werbekampagnen zu personalisieren. Cookies und andere auf Ihrem Endgerät gespeicherte Tracker können personenbezogene Daten enthalten. Wir hinterlegen daher keine Cookies oder andere Tracker ohne Ihre freiwillige und aufgeklärte Einwilligung, mit Ausnahme jener, die für den Betrieb der Webseite unerlässlich sind. Wir speichern Ihre Auswahl für einen Zeitraum von 6 Monaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Webseite Cookies und andere Tracker besuchen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Navigation fortzusetzen, ohne die Hinterlegung von Cookies oder anderen Trackern zu akzeptieren. Die Ablehnung hat keinen Einfluss auf Ihren Zugriff zu den angebotenen Dienstleistungen AD TYRES. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Cookies und andere Tracker.
Cookies anpassen
LiveChat