PKW-Reifen

Alles Wissenswertes zum thema Aquaplaning

Eine der wichtigsten Funktionen der Reifen besteht in einer effizienten Wasserableitung. Dadurch wird das Aquaplaning-Risiko deutlich verringert.

Was ist Aquaplaning?

Zu Aquaplaning kommt es, wenn sich ein Wasserkeil zwischen die Reifenaufstandfläche und die Straße schiebt. Die Reifen verlieren den direkten Kontakt zur Fahrbahn und das Wasser wird nicht mehr abgeleitet. Die Folge ist, dass die Räder auf dem Wasserfilm « schwimmen » und dann keine Lenk- und Bremskräfte mehr übertragen können. Der Fahrer verliert die Kontrolle Ihres Fahrzeuges.

Ursachen des Phänomens

Um die Gefahr des Aquaplanings zu verringern, empfehlen wir Ihnen, das Verschleißniveau Ihrer Reifen regelmäßig zu prüfen. Abgefahrene Reifen beeinflussen die Tendenz zum Aquaplaning. Je geringer die Profiltiefe eines Reifens ist, desto eher schwimmt er auf Wasser auf und desto höher ist auch die Aquaplaning-Gefahr.

Die verschiedenen Phasen vor dem Aquaplaning
aquaplaning
1. Phase
Mäßiger Regen, gleichmäßige Geschwindigkeit: Aquaplaningsrisiko reduziert. Das Wasser wird effizient abgeleitet. Optimaler Kontakt zwischen der Reifenaufstandfläche und der Straße.
2. Phase
Geringe Drainage, hohe Geschwindigkeit. Es bildet sich einen Wasserfilm vor dem Reifen. Es wird immer schwieriger für den Reifen, Wasser zu entfernen.
3. Phase
Die Reifen schwimmen auf dem Wasserfilm. Das Wasser wird nicht mehr abgeleitet. Es gibt keinen Kontakt mehr zwischen dem Reifen und der nassen Fahrbahn. Hohes Aquaplaningsrisiko.

Die Folgen des Unterluftdruckes

Ein zu geringer Reifenluftdruck erhöht das Aquaplaningsrisiko.

Reifendruck Geschwindigkeit Infos
aquaplaning 2.4 bar (35psi) 0 km/h Der Kontakt zwischen der Reifenlauffläche und der Straße ist optimal. (dunkel gefärbet)
aquaplaning 2.4 bar (35 psi) 100 km/h Der Kontakt zwischen der Reifenlauffläche und der Straße ist verringert. Dank den Reifenrillen wird das Wasser gut abgeleitet.
aquaplaning 2 bar (30 psi) 100 km/h Der Kontakt zwischen der Reifenlauffläche und der Straße ist verringert. Das Aquaplaningsrisiko ist hoch.
aquaplaning 1.7 bar (25 psi) 100 km/h Ein Wasserkeil schiebt zwischen die Reifenaufstandfläche und die Straße. Die Reifen schwimmen auf dem Wasserfilm. Das Fahrzeug kann nicht mehr kontrolliert werden.
Nicht annehmen und weitersurfen >
Über Cookies und andere Tracker
Reifenleader.ch (AD TYRES) und seine Partner (Google, Hotjar, Microsoft) verwenden Cookies und andere Tracker (Webstorage), um das reibungslose Funktionieren der Website zu gewährleisten, Ihre Navigation zu erleichtern, statistische Messungen durchzuführen und ihre Werbekampagnen zu personalisieren. Cookies und andere auf Ihrem Endgerät gespeicherte Tracker können personenbezogene Daten enthalten. Wir hinterlegen daher keine Cookies oder andere Tracker ohne Ihre freiwillige und aufgeklärte Einwilligung, mit Ausnahme jener, die für den Betrieb der Webseite unerlässlich sind. Wir speichern Ihre Auswahl für einen Zeitraum von 6 Monaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Webseite Cookies und andere Tracker besuchen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Navigation fortzusetzen, ohne die Hinterlegung von Cookies oder anderen Trackern zu akzeptieren. Die Ablehnung hat keinen Einfluss auf Ihren Zugriff zu den angebotenen Dienstleistungen AD TYRES. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Cookies und andere Tracker.
Cookies anpassen
LiveChat