Das Reserverad gehört zu den wichtigsten Ausstattungen für die Fahrzeugsicherheit und ist dafür vorgesehen, einen platten oder beschädigten Reifen zu ersetzen. Es befindet sich in der Regel im Kofferraum oder unter dem Fahrzeug. Je nach Modell kann es ein vollständiges Rad wie an Ihrem Auto geben. Es kann auch eine kleinere Version vorhanden sein, das sogenannte "Notrad", das nur für kurze Distanzen gedacht ist.
Das vollwertige Reserverad ist identisch mit den anderen Rädern des Fahrzeugs. Es hat eine Felge und einen Reifen in denselben Abmessungen. Es ermöglicht den Ersatz eines platten Rads ohne besondere Einschränkungen, weder hinsichtlich der Geschwindigkeit noch der zurückgelegten Distanz.
Verwechseln Sie das vollwertige Reserverad nicht mit einem reinen Ersatzreifen. Der reine Ersatzreifen ist lediglich der Reifen ohne Felge. Er kann daher nicht unmittelbar nach einer Panne verwendet werden, da er zuerst auf eine passende Felge aufgezogen, aufgepumpt und gewuchtet werden muss.
Vorteile des vollwertigen Reserverads
Das vollwertige Reserverad bietet mehrere Vorteile:
Für Autofahrer, die lange Strecken zurücklegen oder in ländlichen Gebieten unterwegs sind, bleibt es die zuverlässigste Lösung.
Nachteile des vollwertigen Reserverads
Trotz seiner Vorteile gibt es auch Einschränkungen:
Unsere Sicherheitstipps
Ein Radwechsel ist nicht kompliziert, erfordert aber eine gewisse Vorgehensweise:
Es empfiehlt sich, zeitnah eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um den beschädigten Reifen zu reparieren oder zu ersetzen.
Das Notrad
Das Notrad ist ein temporäres Pannenrad, schmaler und leichter als ein klassisches Rad.
Es ist so konzipiert, dass es im Kofferraum weniger Platz einnimmt und nach einer Panne die Weiterfahrt ermöglicht. Dies ist jedoch nur über kurze Distanzen und mit reduzierter Geschwindigkeit möglich. In der Regel gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Ziel ist es, die Fahrt bis zu einer Werkstatt zu ermöglichen, um den beschädigten Reifen zu reparieren oder zu ersetzen.
Reparaturkit
Ein Reparaturkit ist ein kompaktes System, mit dem sich eine Reifenpanne vorübergehend abdichten lässt, ohne das Rad zu ersetzen. Es besteht häufig aus einer Dichtflüssigkeit und einem Kompressor. Dieses System verschließt die Perforation und füllt den Reifen wieder auf, sodass die Fahrt fortgesetzt werden kann.
Achtung, das Reparaturkit ist eine temporäre Lösung. Es dient dazu, eine kurze Strecke zurückzulegen. Anschließend muss der beschädigte Reifen repariert oder ersetzt werden.
Pannenspray
Pannenspray ist eine Notfalllösung, die sich vor allem für kleine Perforationen oder leichte Reifenpannen eignet. Es wird verwendet, indem das Produkt direkt über das Ventil in den Reifen eingespritzt wird. Die Flüssigkeit dichtet die Perforation vorübergehend ab, während das Gas den Reifen teilweise wieder aufpumpt, sodass die Fahrt sofort fortgesetzt werden kann.
Diese Lösung ist praktisch und schnell, bleibt aber vorläufig. Sie ist dafür ausgelegt, nur einige Dutzend Kilometer zurückzulegen, bis ein Fachmann den beschädigten Reifen repariert oder ersetzt.
Runflat-Reifen
Ein Runflat-Reifen ist ein Reifen, der so konzipiert ist, dass er auch bei Druckverlust oder einer Panne weiterfahren kann. Mit verstärkten Seitenwänden kann er das Fahrzeuggewicht ohne Luftdruck tragen. Dadurch kann man 50 bis 80 km mit reduzierter Geschwindigkeit weiterfahren. Dieses System bietet mehr Sicherheit und verhindert den sofortigen Stopp auf der Straße zum Radwechsel.
Ist ein Reserverad im Fahrzeug in Europa verpflichtend?
Entgegen einer verbreiteten Annahme ist ein Reserverad in den meisten europäischen Ländern nicht vorgeschrieben. Die Gesetzgebung schreibt kein Reserverad vor (der Fahrer muss jedoch in der Lage sein, eine Reifenpanne mit einer geeigneten Lösung zu bewältigen).
Kann man mit einem Reserverad fahren?
Ja. Ein vollwertiges Rad kann normal genutzt werden. Ein Notrad hingegen erlaubt nur kurze Strecken und reduzierte Geschwindigkeit.
Nutzt sich ein Reserverad im Kofferraum ab?
Nein, ein im Kofferraum gelagertes Reserverad nutzt sich im Sinne der Abnutzung der Lauffläche nicht ab, solange es nicht verwendet wird.
Allerdings altern bestimmte Komponenten mit der Zeit, auch ohne Fahrt: