Seit ihren Anfängen widmet sich die Marke MICHELIN der Entwicklung von Lösungen für den Automobilbereich, wobei sie sich auf die Konzeption innovativer und langlebiger Reifen konzentriert. Basierend auf einer über 130-jährigen Tradition verdankt sie ihren Ruf unter anderem mehreren bahnbrechenden Erfindungen, die die Geschichte des Reifens geprägt haben.
Dank ihres industriellen Erbes, ihrer Investitionen in Forschung und Entwicklung und ihrem ständigen Bestreben, die Zuverlässigkeit der Straßenmobilität zu verbessern, nimmt die Marke MICHELIN heute eine führende Position im Automobilsektor ein. Während sie ihre Entwicklung fortsetzt, stützt sie sich auf ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, was ihre weltweite Präsenz und ihren Ruf als innovativer Hersteller weiter festigt.
- Im Jahr 1895 nahm eines der ersten Automobile, das auf MICHELIN-Reifen fuhr und „L’Eclair“ getauft wurde, am Rennen Paris-Bordeaux-Paris teil. Diese Demonstration unterstreicht die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit luftgefüllter Reifen.
- Anfang des 20. Jahrhunderts baute die Marke ihr Know-how weltweit aus, indem sie ein Vertriebsnetz und ihre ersten ausländischen Niederlassungen gründete. Diese Expansion zielte darauf ab, der starken Entwicklung der damaligen Automobilindustrie gerecht zu werden.
- Ab den 1930er-Jahren wurde Draht in die Reifenstruktur integriert, was 1937 zur Vermarktung des ersten Reifens mit Stahlkarkasse führte. Diese Innovation verbesserte die Widerstandsfähigkeit von Autoreifen erheblich.
- 1946 meldete die Marke das Patent für die Radialtechnologie an und vermarktete sie unter dem Namen MICHELIN X. Dieser Reifen senkte den Kraftstoffverbrauch, verlängerte die Lebensdauer und erhöhte die Sicherheit, womit er die Standards der Automobilbranche nachhaltig prägte.
- Um den Erfolg ihrer Innovationen zu unterstützen, investierte die Marke in Forschungs- und Testzentren, darunter das 1965 eröffnete Zentrum in Ladoux, in dem Labore, Teststrecken und Werkstätten für die kontinuierliche Verbesserung der Reifen zusammengeführt wurden.
- Im Laufe der Jahrzehnte wuchs das Unternehmen durch den Ausbau seiner industriellen Standorte und die Übernahme weiterer Hersteller. Diese Strategie sicherte eine weltweite Präsenz sowie eine kontinuierliche Steigerung der Marktanteile.
- In den 1990er-Jahren beschritt die Marke mit der Einführung der „Grünen Reifen“ einen neuen Weg in puncto Umweltverträglichkeit. Die Verwendung von Kieselsäure bei der Produktion senkt den Rollwiderstand und optimiert den Kraftstoffverbrauch.
- Seit 2019 präsentiert die Marke neue Lösungen, darunter luftlose Reifen (UPTIS), die das Risiko einer Reifenpanne ausschließen. Diese Produkte setzen die Bemühungen für eine sicherere und nachhaltigere Mobilität fort.